Golf ist eine sportliche und mentale Herausforderung

Captain's Prize 2023

Am Samstag, dem 3. Juni fand im Golfpark Holzhäusern der erste Captain's Prize unter dem neuen Captain Michel Bühlmann statt. Das erste Major-Turnier des Jahres entwickelte sich von den äusseren Wetter- und Platz-Bedingungen her über das Sportliche bis hin zu den Sponsoren, den Preisen und dem Kulinarischen zu einem rundherum gelungenen und für alle Teilnehmenden beglückenden Anlass.

Der Golfsport steht seit jeher im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Viele "alte Zöpfe" wurden bereits abgeschnitten, einige Dinge leben informell weiter: während in andern Golfclubs eigene Parkplätze für Präsidenten, Captains und Honorary Secretaries reserviert sind, "weiss man" im Golfclub Ennetsee einfach, dass der erste elektrifizierte Parkplatz für den Tesla des Captains bestimmt ist. Am gestrigen Samstag wäre dieses Wissen jedoch nicht nötig gewesen, weil der neue Captain Michel Bühlmann sowieso bereits lange vor sieben Uhr am Morgen als Erster auf dem Chipping Green stand. Es war der Tag seines Einstands als Captain mit der erstmaligen Durchführung des Captain's Prizes als erstem Major-Turnier des Jahres. Dieses Turnier ist eine der Traditionen der Golfclubs, welche bis heute weiterleben und den Captains die Gelegenheit geben, persönliche Akzente zu setzen. Michel hat diese Erwartungen auf originelle und erfrischende Weise mehr als erfüllt, während gleichzeitig die äusseren Bedingungen wie Wetter und Platzzustand perfekt mitspielten.

Fangen wir bei den menschlichen Grundbedürfnissen an:

Das Menu widerspiegelte die multikulturellen Einflüsse des neuen Captains, der in Japan aufgewachsen, jetzt Schweizer aber eigentlich von portugiesischer Abstammung ist.

Eine japanische Vorspeise mit Sashimi vom Wildlachs auf Sprossen-Spargelsalat mit Wasabi und Kikkoman Sojasauce gefolgt von Schweizer Rösti mit Züri Geschnetzeltem und glaciertem Rüebli-Kohlrabigemüse und zum Dessert portugiesische "Pasteis de nata" mit Erdbeerglacé. Das Vegimenu wurde zwar nicht explizit in der Speisekarte erwähnt aber stand mit zusätzlich Frühlingsrollen und knackigen Gemüse-Wraps dem Fleischmenu in Nichts nach.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Chefkoch Andreas und dem ganze Küchen- und Service-Team für euren grossen Einsatz und die kulinarische Kreativität!

Nun zum sportlichen Teil des Tages:

Die Rahmenbedingungen passten perfekt, das Wetter war warm aber doch nicht zu heiss. Mit zunehmenden Temperaturen, im Verlauf des Tages bis 23 Grad am Schatten, nahm ein erfrischendes Lüftchen dermassen zu, dass die gefühlte Temperatur kontinuierlich im angenehmen Badiwetter-Bereich lag.

Der Platzzustand und die Vorbereitung durch das Greenkeeper-Team befanden sich auf allerhöchstem Niveau und das Team hat sich mit dem bereits in der Vorwoche hervorragend hergerichteten Platz noch einmal selber übertroffen. Die Grüns spielten sich schnell und linientreu aber waren doch nicht zu trocken und immer noch empfänglich für Spin. Der Schreibende hat - abgesehen vielleicht von den LET-Turnieren - noch niemals zuvor eine solche Qualität der Grüns und des Platzes insgesamt erlebt. An dieser Stelle, wie auch von Michel erwähnt und von den Anwesenden mit grossem Applaus unterstützt, einen ganz herzlichen Dank an das ganze Greenkeeper-Team!

Michel nahm von seinem Vize-Captain Beni Barmet einen nicht ganz ernstgemeinten Vorschlag auf, mit Fahnen-Position "Mitte Green". Diese unkonventionelle Idee machte es den Greenkeepern einfacher und vermeintlich auch den Golfspielerinnen und -spielern, zumal der Vorschlag nicht in letzter Konsequenz umgesetzt wurde: bei den Löchern 9 und 15 wurde die Fahne (anders als beim Crossgolfturnier) nicht ganz mitten ins Grün in die Welle hinein sondern leicht oberhalb gesetzt.

Von diesen auf den ersten Blick leichteren Fahnenpositionen abgeleitet setzte Michel den Spezialpreis an "Wer erspielt am meisten Birdies?".

Elena Moosmann, welche als Proette ausser Konkurrenz antrat, erspielte drei Birdies.

Neben ihrer Teilnahme am Turnier gab sie im Laufe des Abends einige Einblicke aus ihrem Proetten-Leben und bereicherte so mit ihrer Präsenz das Turnier zusätzlich.

Mads Borgen erzielte im Loch 18 nach Drive aufs Vorgrün und Putt einen Eagle plus zwei weitere Birdies und gewann so den Birdiepreis innerhalb des "offiziellen" Teilnehmerfeldes.

Im Vergleich mit dem XLGOLF.ch-Turnier in der Vorwoche und trotz einfacherer Fahnenpositionen waren das erstaunlicherweise weniger Birdies (da waren es deren fünf gewesen, erspielt von Yves Péray).

Jetzt aber endlich zu der offiziellen Turnierrangliste und den Siegerinnnen und Siegern des Captain's Prize 2023:

Die Bruttowertung bei den Damen gewann Beatrix Casanova (85 Schläge) deutlich vor Anuschka Reinhard (90) als Zweite und Helen Töngi (91) und Karin Kuster (91) auf dem geteilten dritten Platz.

Bei den Herren brutto siegte Yves Péray (75 Schläge) schlaggleich mit Michel Bühlmann, aber mit den besseren Back 9. Insofern war es Michel nur ganz knapp gelungen, dem Tipp seines Captain-Vorgängers "gewinne nie dein eigenes Turnier" zu folgen :-).

Den dritten Platz teilten sich Pascal Stocker und Pascal Simon mit 76 Schlägen.

Die Netto-Siegerinnen und -Sieger in den verschiedenen Kategorien lauteten wie folgt:

Netto Damen und Herren HCP Pro bis 13:

1. Raoul Kuratle (Netto 66 Schläge), 2. Peter Weyermann (69), *Yves Péray (69), 4. Bernhard Barmet (72)

Netto Damen und Herren HCP Pro bis 13.1 bis 19.0:

1. Buchmann Claudia (42 Stableford), 2. Antonia Mettler (38), 3. Jolanda Crameri (38), 4. Douglas Mc Lean (37), *Rolf Baumgartner (37)

Netto Damen und Herren HCP Pro bis 19.1 bis 36.0:

1. Daniel Leutert (46 Stableford), 2. Floriano Cuoco (40), 3. Ilaria Dousse (40), *Christa Hermann

Netto Junioren:

1. Kilian Rössle (43 Stableford), 2. Philipp Kuelps (42), 3. Fabio Duca (38), 4. Yves Bühlmann (37)

Michel liess es sich nicht nehmen, allen Preisträgerinnen und Preisträgern das Mikrofon zu überreichen, damit diese nicht nur zu sehen sondern auch zu hören waren. So konnte sich auch der Vize-Captain Beni "i säge nüt" Barmet, der als solcher einen Speech noch kategorisch abgelehnt hatte, als nachrückender zweiter Preisträger in der Kategorie Netto Pro bis 13.0 nicht verwehren, ein paar Worte an das Publikum zu richten (Peter Weyermann abwesend, Yves Péray bereits Brutto Gewinner).

Ein weiterer wesentlicher Akzent, den Captain Michel setzte, war, dass er zwei Haupt-Sponsoren mit einem persönlichen Bezug zu ihm gewinnen konnte.

Das Team der Firma Flowtime, das aus seiner Frau Carole und Fredrik Steiner, besteht, war nicht nur vor Ort sondern ermöglichte den interessierten Turnier-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern auch ganz persönliche Erfahrungen mit Blitzhypnose und Audio-Tracks zu Themen wie Fokus, Energie, Entspannung, Schlaf und Golf. Wer Lust hatte durfte auf der grünen Wiese neben dem Clubhaus mit Audiotrack vom Kopfhörer im Liegestuhl liegen zu entspannender Musik und der wohltuenden Stimme von Fredrik, dabei abdriften auf einer Wolke und sich in diesem gelösten Flow-Zustand mental auf ausgewählte Lebenssituationen einstellen.

(Zusammengefasst ist es das Ziel von Flowtime, mittels Musik und Hypnose wieder in den Flow-Zustand hineinfinden zu können, wie ihn etwa Kinder beim Spielen haben, dabei ganz im Moment und mit sich selber sein und dadurch sein volles Potential ausschöpfen können. Flowtime verwendet diese Technik ebenfalls zu Therapiezwecken bei Ängsten, Allergien und sonstigen Gebrechen und hat damit schon ganz beachtliche Erfolge erzielt.)

Vielen herzlichen Dank an Flowtime für das Sponsoring und die vielen persönlichen und authentischen Begegnungen im Verlaufe des Turniertages, die sie den Turnierteilnehmenden ermöglicht haben!

https://www.flowtime.ch/

Der andere Hauptsponsor des Turnieres ist die Firma "The stacksystem".

Von den verschiedenen Zugängen und Beweggründen, Golf zu spielen setzt Michel, der von der Leichtathletik her kommt, den Schwerpunkt auf Golf als eigentlichen Sport, welcher auch Athletik verlangt. Selber ist er überzeugter Benutzer des "stacksystem". Es ist dies eine Form des Speedtrainings, bei welcher ein Stick in der Länge eines Hybrides mit austauschbaren Gewichten geschwungen wird. Dies unter Verwendung eines Swingspeed-Radars und einer App, welche interaktiv mit künstlicher Intelligenz funktioniert und den Benutzer steuert: in Abhängigkeit von den eigenen Ergebnissen wird das Trainingsprogramm angepasst und eine Kombination von Schwüngen mit verschieden schweren Gewichten zusammengestellt. (Matt Fitzpatrick gewann 2022 das US-Open und im Interview verwies er auf die Frage, wie er seinen Clubheadspeed von ca. 113 auf 117 mph erhöht habe und dadurch so viel "länger" geworden sei, auf das "stacksystem". Tags darauf war es für mehr als ein halbes Jahr lang ausverkauft und nicht mehr erhältlich...).

Michel selber trainiert damit und hat seinen Driver-Speed bereits von 97 mph auf 109mph erhöht.

Vielen Dank auch an "thestacksystem" für das Sponsoring des Turniers!

https://www.thestacksystem.com/en-ch

Entsprechend diesem eher sportlichen Zugang zum Golf gestaltete der Captain den Preisgabentisch mit Gutscheinen für Physio und Sport, Indoorgolf, Albero und Sportutensilien wie dem Stick von "thestacksystem", Blackroll, Boule-Kugeln, Terrabändern, Dry Bag, Proteinpulver, etc. Spontan wurde noch ein Gutschein von wegreen.ch offeriert.

Im Laufe des Abendessens und der Preisverleihung gab Michel frei sprechend und manchmal gekonnt improvisierend immer wieder kleine Intermezzi zum Besten. Schlussendlich sprach er Allen im Vorder- wie im Hintergrund Helfenden seinen grossen Dank aus.

Es waren dies zusammengefasst und wie erwähnt die Sponsoren flowtime.ch und thestacksystem.com, das Küchen- und Serviceteam und das Greenkeeperteam sowie Pit und Omar vom Golfpark Holzhäusern mit der Turnierorganisation, sein Captain-Vorgänger Richi Iten, Vize-Captain Beni Barmet, Michels Frau Carole und Kinder Jael und Yves.

Ein kurzes Gruss- und Dankeswort von Präsident Simon Balmer rundete den Abend ab und der Parkplatz des Captains wurde als einer der letzten wieder frei.

Herzlichen Dank an Captain Michel für diesen tollen Einstand!





Zurück zur Übersicht